Erneuerbare Energien sind In 3. Januar 2019 [01/2019] 2018 war der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix in Deutschland erstmals über 40%. Hierzu erklärt Landesvorsitzende Jutta Paulus: Ein Nationalpark für Alle 10. November 2017 Natur erleben, wie sie wirklich ist. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Umweltfragen und umweltrelevanten Prozessen ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unabdinglich das gilt auch bei der Einrichtung… Ein Nationalpark in Rheinland-Pfalz – Warum die Suche lohnt! 10. April 2016 In Rheinlad-Pfalz gibt es eine große Vielfalt natürlicher Lebensräume und darin siedelnder Tier- und Pflanzenarten. 828.000 Hektar Wald gibt es in unserem Bundesland fast 42 Prozent der Landesfläche. Gemeinsam… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Weshalb wir einen Nationalpark brauchen 10. Januar 2015 Der rheinland-pfälzische Nationalpark wird derzeit in den Medien heiß diskutiert. Die CDU vor Ort verstrickt sich zunehmend in Widersprüche, mal ist von zuwenig Bürgerbeteiligung die Rede, mal „ist mehrBürgerbeteiligung nicht… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… Ein Nationalpark für Alle 10. November 2017 Natur erleben, wie sie wirklich ist. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Umweltfragen und umweltrelevanten Prozessen ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unabdinglich das gilt auch bei der Einrichtung… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… zurück 1 … 7 8 9
Ein Nationalpark für Alle 10. November 2017 Natur erleben, wie sie wirklich ist. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Umweltfragen und umweltrelevanten Prozessen ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unabdinglich das gilt auch bei der Einrichtung… Ein Nationalpark in Rheinland-Pfalz – Warum die Suche lohnt! 10. April 2016 In Rheinlad-Pfalz gibt es eine große Vielfalt natürlicher Lebensräume und darin siedelnder Tier- und Pflanzenarten. 828.000 Hektar Wald gibt es in unserem Bundesland fast 42 Prozent der Landesfläche. Gemeinsam… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Weshalb wir einen Nationalpark brauchen 10. Januar 2015 Der rheinland-pfälzische Nationalpark wird derzeit in den Medien heiß diskutiert. Die CDU vor Ort verstrickt sich zunehmend in Widersprüche, mal ist von zuwenig Bürgerbeteiligung die Rede, mal „ist mehrBürgerbeteiligung nicht… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… Ein Nationalpark für Alle 10. November 2017 Natur erleben, wie sie wirklich ist. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Umweltfragen und umweltrelevanten Prozessen ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unabdinglich das gilt auch bei der Einrichtung… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… zurück 1 … 7 8 9
Ein Nationalpark in Rheinland-Pfalz – Warum die Suche lohnt! 10. April 2016 In Rheinlad-Pfalz gibt es eine große Vielfalt natürlicher Lebensräume und darin siedelnder Tier- und Pflanzenarten. 828.000 Hektar Wald gibt es in unserem Bundesland fast 42 Prozent der Landesfläche. Gemeinsam… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Weshalb wir einen Nationalpark brauchen 10. Januar 2015 Der rheinland-pfälzische Nationalpark wird derzeit in den Medien heiß diskutiert. Die CDU vor Ort verstrickt sich zunehmend in Widersprüche, mal ist von zuwenig Bürgerbeteiligung die Rede, mal „ist mehrBürgerbeteiligung nicht… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… Ein Nationalpark für Alle 10. November 2017 Natur erleben, wie sie wirklich ist. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Umweltfragen und umweltrelevanten Prozessen ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unabdinglich das gilt auch bei der Einrichtung… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… zurück 1 … 7 8 9
Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Weshalb wir einen Nationalpark brauchen 10. Januar 2015 Der rheinland-pfälzische Nationalpark wird derzeit in den Medien heiß diskutiert. Die CDU vor Ort verstrickt sich zunehmend in Widersprüche, mal ist von zuwenig Bürgerbeteiligung die Rede, mal „ist mehrBürgerbeteiligung nicht… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… Ein Nationalpark für Alle 10. November 2017 Natur erleben, wie sie wirklich ist. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Umweltfragen und umweltrelevanten Prozessen ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unabdinglich das gilt auch bei der Einrichtung… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… zurück 1 … 7 8 9
Weshalb wir einen Nationalpark brauchen 10. Januar 2015 Der rheinland-pfälzische Nationalpark wird derzeit in den Medien heiß diskutiert. Die CDU vor Ort verstrickt sich zunehmend in Widersprüche, mal ist von zuwenig Bürgerbeteiligung die Rede, mal „ist mehrBürgerbeteiligung nicht… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… Ein Nationalpark für Alle 10. November 2017 Natur erleben, wie sie wirklich ist. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Umweltfragen und umweltrelevanten Prozessen ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unabdinglich das gilt auch bei der Einrichtung… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… zurück 1 … 7 8 9
Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind…
Ein Nationalpark für Alle 10. November 2017 Natur erleben, wie sie wirklich ist. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Umweltfragen und umweltrelevanten Prozessen ist für eine zukunftsfähige Entwicklung unabdinglich das gilt auch bei der Einrichtung… Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… zurück 1 … 7 8 9
Eine starke Stimme für Umwelt, Natur und Tiere 10. November 2015 Jeden Tag sterben weitere Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Klimawandel, Schadstoffeinträge und Flächenverbrauch zehren auch an den Lebensgrundlagen kommender Generationen. Trotz großer Erfolge in den vergangenen Jahren braucht die Natur… Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind… zurück 1 … 7 8 9
Schutz des artenreichen Grünlands geht nicht zu Lasten des Waldes 10. Januar 2014 aus Grün Regional 12/2013 – von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Pressemeldungen wie „Grüne Ministerin will weniger Wald“ haben für viel Aufregung gesorgt. Die Zeitungen sind…