aus Grün Regional 07/2013 – von Irene Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen
Ministerin Irene Alt stellt im Rahmen der Demografiewoche zehn Thesen zur Einwanderung vor.
Der demografische Wandel erfordert ein Umdenken in unserer Gesellschaft. Eine Antwort auf den demografischen Wandel kann Zuwanderung sein. Mit zehn Thesen will ich der Diskussion um die zukünftige Einwanderungspolitik in Rheinland-Pfalz neue Impulse geben.
Seit 2011 ist Deutschland wieder das wichtigste Zuwanderungsland in Europa. Dies ist eine gute Ausgangslage, die wir ausbauen sollten. Wir müssen uns einen guten Ruf als Einwanderungsland aufbauen. Äußerungen wie „Kinder statt Inder“ oder „Multi-Kulti ist gescheitert“ haben in der Vergangenheit eher abgeschreckt. Wir brauchen eine Willkommens- und Anerkennungskultur in unserer gesamten Gesellschaft, in sämtlichen Lebensbereichen, damit wir als Einwanderungsland attraktiv werden.
Ein gutes Beispiel sind unsere Ausländerbehörden, die gerade dabei sind, sich zu „Willkommensbehörden“ zu entwickeln. Dabei übernehmen sie mehr und mehr integrationsfördernde Aufgaben.
Wir müssen das Potenzial der Menschen, die zu uns kommen – der die bereits seit langer Zeit hier leben – besser nutzen. Dazu gehört die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen, die Ermöglichung von Nachqualifizierung sowie außerberufliche Integrationsmaßnahmen.
Die Zuwanderung von Flüchtlingen wird oft ausschließlich unter der Kategorie „Humanitäre Hilfe“ gesehen, was sie natürlich auch ist. Ich plädiere hier aber für einen Perspektivwechsel: Flüchtlinge bereichern unser Land, denn die Zuwanderung von Flüchtlingen kann auch ein Nutzen für uns sein. Viele der Flüchtlinge sind gut qualifiziert; hier liegt eine unausgeschöpfte Ressource für unsere Gesellschaft. Die Aufnahme von Flüchtlingen im Rahmen von Resettlement, also der dauerhaften Neuansiedlung von Flüchtlingen, um ihnen Schutz und eine Zukunftsperspektive zu bieten – ist eine der wenigen Formen von Zuwanderung, die wir steuern können.
Ich sehe durchaus die Gefahr von Lohnabsenkungen – insbesondere im Niedriglohnsektor-, die mit Zuwanderung verbunden sein kann. Deshalb müssen wir unsere Anstrengungen im Bereich „Faire Arbeit“ verstärken, damit wir Lohndumping, Arbeitsausbeutung und illegale Beschäftigung vermeiden. Dazu gehört die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns ebenso wie der aktive Kampf gegen Arbeitsausbeutung.
Was vielen nicht bewusst ist: Seit 2009 ist die Türkei gegenüber Deutschland eines der wichtigsten Netto-Auswanderungsländer. Wir benötigen daher eine neue partnerschaftliche Haltung gegenüber der Türkei. Ansonsten wird es einen „Brain Drain“ der gut ausgebildeten türkisch-stämmigen Menschen aus Deutschland geben. Gerade die NSU-Morde und die Fehler in ihrer Verfolgung ebenso wie Rassismus im Alltag verstärken eine solche Abwanderung.
Und schließlich müssen wir weg von einer ethnischen Definition der Zugehörigkeit zu Deutschland. Alle, die hier leben, gehören dazu. Alle Menschen, unabhängig von Herkunft oder Religion, sind Bürger dieses Landes. Wir brauchen eine echte Veränderung im Denken unserer Gesellschaft.
Ich lade euch ein zur Diskussion der zehn Thesen zur Einwanderung. Ihr findet sie auf //www.mifkjf.rlp.de – Service – Publikationen – Integration!
Neuste Artikel
Kinder, Jugend & Familie
Europäische Initiativen für Kinderschutz und Kinderrechte verbindlich machen
Gastbeitrag von Romeo Franz, MEP Die Corona-Krise hat uns auf vielerlei Art und Weisen unvorbereitet erwischt und hart getroffen. Eine Dimension davon ist, dass die existierende soziale Ungleichheit in unserem Land noch weiter verschärft wurde. Bereits vor der Corona-Krise hat bereits jeder zehnte Mensch in Deutschland von der Grundsicherung gelebt. In der Pandemie ist diese…
Digitale Landesdelegiertenversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz am 06. Mai
Am 06. Mai wird eine außerordentliche Landesdelegiertenversammlung (LDV) digital stattfinden zur Abstimmung über den Koalitionsvertrag mit SPD und FDP. „Wir GRÜNE haben bei der Landtagswahl als einzige Regierungspartei starke Zuwächse verzeichnet. Das sehen wir als Auftrag, die neue Ampel grüner leuchten zu lassen. Wenn die Koalitionsverhandlungen weiterhin erfolgreich laufen, soll eine LDV über den Koalitionsvertrag…
Bundestagswahl 2021: Digitale Kandidierenden-Vorstellung am 29. April 2021
Bei der Bundestagswahl 2021 wollen wir ein historisches GRÜNES Ergebnis erzielen. Dafür brauchen wir eine starke Landesliste. Die Listenaufstellung findet im Rahmen unserer Landesdelegiertenversammlung am 15. Mai 2021 statt. Noch immer verhindert die Corona-Pandemie weitgehend physische Veranstaltungen. Im Vorfeld der Listenaufstellung ist es vielen Kandidierenden ein Anliegen, sich den Mitgliedern vorzustellen. Um es den Kandidierenden…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik & Recht, Rechtsextremismus
Rechtsextremer Mitarbeiter legt Heuchelei der rechtsextremen AfD offen
[23/2021] Erneut haben Medienberichte gezeigt, dass besagter Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten weiter in der rechtsextremen Szene aktiv war. Dazu erklärt Pia Schellhammer, innenpolitische Sprecherin und Kandidatin auf Listenplatz 3: „Aktuelle Medienberichte zeigen, dass die Strategie der AfD – Täuschen, Tricksen, Relativeren – für die AfD nicht mehr aufgeht. Die Erkenntnisse sind ein erneuter Beweis dafür, dass…
Innenpolitik & Recht, Wahlkampf
Anne Spiegel zum Wahl-O-Mat
[22/2021] Anlässlich der Veröffentlichung des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl, erklärt die GRÜNE Spitzenkandidatin Anne Spiegel: „Der Wahl-O-Mat bietet den Bürger*innen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit die eigene Meinung mit den politischen Aussagen der zur Wahl stehenden Parteien zu vergleichen. Das ist ein wertvoller Service der Bundes- und der Landeszentrale für politische Bildung und wir freuen uns, wenn…
Innenpolitik & Recht, Rechtsextremismus
Rechtsextreme beschäftigen Rechtsextreme
[14/2021] Anlässlich der Recherche von Report Mainz, wonach der Spitzenkandidat der AfD Rheinland-Pfalz in seiner Funktion als Stadtratsfraktionsvorsitzender in Trier einen rechtsextremen Mitarbeiter beschäftigt hat, erklärt Pia Schellhammer (Listenplatz 3 & Innenpolitische Sprecherin): „Die aktuellen Recherchen zeigen: An der AfD ist nichts bürgerlich-konservativ oder moderat – auch nicht der Spitzenkandidat. Wer AfD wählt, gibt seine…