Die Landesarbeitsgemeinschaft Kultur und Medien erarbeitet Grundsatzpositionen und nimmt Stellung zu aktuellen politischen Fragen im Bereich Kultur-/Medienpolitik und Digitales.
Die LAG vernetzt die an diesem Politikbereich besonders interessierten Parteimitglieder und hält Kontakt zu Interessierten Nicht-Grünen.
Sie berät den Landesvorstand, wirkt an der Erstellung von Wahlprogrammen mit und bereitet thematische Ratschläge zu aktuellen politischen Anlässen vor.
In der LAG können alle Interessierten mitarbeiten, unabhängig von einer Parteimitgliedschaft.
Aktuelle Themen der LAG sind unter anderem:
- Kulturförderung in Rheinland-Pfalz / Kulturgesetz für Rheinland-Pfalz
- Social Media und Demokratie
- Künstliche Intelligenz
- Medienkompetenz und Digitale Bildung
SprecherInnen: Corinna Kastl-Breitner und Hans-Uwe Daumann
Kontakt: lag-kultur@gruene-rlp.de
Die Termine der LAG Kultur und Medien werden hier veröffentlicht.
Neues aus der LAG Kultur & Medien
Kultur, Digitalisierung und Medien gerade jetzt von neuer Relevanz
Die Corona-Krise hat die Relevanz von kultureller Vielfalt, digitalen Kommunikations-Möglichkeiten und medialen Informationsangeboten für unsere Gesellschaft und für das Alltagsleben vieler Menschen gezeigt. Dabei wurde aber auch sichtbar, wo es Hilfen braucht und was noch verbessert werden muss. Wir in der Grünen Landesarbeitsgemeinschaft Kultur und Medien bearbeiten dazu die zwei zuständigen Politikfelder: Neben der Kulturpolitik auch die Medien- bzw. Digitalpolitik. Am 8. Februar nahm die LAG mit einer Sitzung nach längerer Zeit die Arbeit wieder auf, wo wir den Vorstand wählten und Inputs für das Wahlprogramm besprachen. Das neu gewählte Sprecher*innen-Team stellen Hans-Uwe Daumann und Corinna Kastl-Breitner sowie als Stellvertreter*innen Katharina Schmitt und Maurice Kuhn. Mit Katharina Binz und Pia Schellhammer aus dem Landtag sowie mit Tabea Rößner aus dem Bundestag besprachen wir kulturpolitische und medien- bzw. digitalpolitische Inputs für das Wahlprogramm darunter die Kulturförderung des Landes, das Thema Künstliche Intelligenz als zukunftsweisende Technologie sowie Erhalt und Förderung einer vielfältigen Medienlandschaft. Zahlreiche Interessierte mit vielfältigen beruflichen Hintergründen wie zum Beispiel aus der freischaffenden Kultur, Medien-Branche und Wissenschaft diskutierten dabei mit. Was wir in nächster Zeit schwerpunktmäßig behandeln wollen, ist das Thema Künstliche Intelligenz. Am 19. September findet ein Austausch mit der LAG Bildung statt zur Digitalen Bildung.
Kultur- und medienpolitisch Interessierte sind dabei herzlich willkommen – jede*r kann sich einbringen und mitdiskutieren!
LAG Kultur und Medien mit neuem Schwung
Zur Sitzung der LAG Kultur und Medien am 8.2.2020 in Mainz kamen 15 interessierte Mitglieder. Im Zentrum des vierstündigen Treffens stand die Sammlung und Diskussion von Impulsen für die Erstellung des Landtagswahlprogramms 2021 bzw. der Programmteile für Kultur, Digitales und Medien. Dabei wurde deutlich, dass das Interesse der Anwesenden sowohl der Kultur als auch den Medien und den Fragen der Digitalisierung gilt, weil es zwischen den drei Themen große Schnittflächen gibt.
Bei der Sitzung konnte wieder ein komplettes Team von vier Sprecher*innen bzw. Stv. Sprecher*innen gewählt werden, und auch die Delegiertenplätze in den Bundesarbeitsgemeinschaften Kultur bzw. Digitales und Medien wurden wieder komplett besetzt. Bei den nächsten Treffen will sich die neuformierte LAG jeweils Schwerpunktthemen vornehmen.