Wir stellen uns vor


Susane Großpietsch, Sprecherin

Sarah Rössel, stv. Sprecherin

Andrea Metelmann-Lotz, Sprecherin

Martina Hartmann, stv. Sprecherin
Unsere Schwerpunkte
Die Landesarbeitsgemeinschaft Frauen erarbeitet Grundsatzpositionen und nimmt Stellung zu aktuellen politischen Fragen, die das Interesse von Frauen berühren.
Die LAG vernetzt die Frauen innerhalb der Partei sowie die verschiedenen Gremien der Partei. Sie hält außerdem Kontakt zu interessierten nicht-Grünen Frauen, Verbänden und Initiativen aus der frauenpolitischen Arbeit. Die LAG berät den Landesvorstand, wirkt an der Erstellung von Wahlprogrammen mit, bereitet thematische Ratschläge vor und unterstützt engagierte Frauen in den landes- und kommunalpolitischen Wahlkämpfen und Gremien. Vertreten sind in der LAG Mitglieder des Landesvorstandes sowie interessierte Grüne Frauen. Die LAG-Sitzungen finden mehrmals jährlich digital oder hybrid statt.
Aus ihrer Mitte wählt die LAG die Vertreterinnen für die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Frauen und den Bundesfrauenrat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Aktuelle Themen
- Intersektionaler Feminismus
- Geburtshilfe aus frauenpolitischer Sicht
- AG Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Politik
- AG Altersarmut und Gleichberechtigung in der Rente
- AG Frauen in die Kommunalparlamente
- AG Frauenstatut
Neues aus der LAG Frauen
Seit Juni 2022 setzt die LAG Frauen ihr neues Arbeitskonzept um und bietet neben aktuellen frauenpolitischen Informationen aus dem Bundesfrauenrat, der BAG Frauen und der Landtagsfraktion auch die Möglichkeit, innerhalb verschiedener Arbeitsgruppen inhaltlich zu arbeiten. Interessierte Frauen* sind jederzeit willkommen. Wir legen Wert auf niedrigschwellige Vernetzung und inklusive Zusammenarbeit. Schreibt uns gerne!
In unserer Sitzung vom 31. Januar 2023 haben zwei unserer Arbeitsgruppen erste Ergebnisse ihrer Arbeit vorgestellt.
Die AG Vereinbarkeit fordert in ihrem Positionspapier „Teilhabe stärken“, dass hybride und digitale Sitzungen als Standard innerparteilicher Arbeit genutzt werden, um die Teilhabemöglichkeiten für Frauen, Menschen in Fürsorge-Tätigkeit und Menschen mit Behinderungen dauerhaft zu verbessern.
Die AG Frauen in die Kommunalparlamente stellte Entwürfe für einen Materialkoffer vor, mit dem Orts- und Kreisverbände Frauen gezielt ansprechen und fördern können, gerade im Hinblick auf kommunalpolitisches Engagement.
Beide Anträge wurden von der LAG Frauen einstimmig beschlossen. Ihr findet sie in der Wolke unter: Rheinland-Pfalz > LAG Frauen > Beschlüsse.