DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz treiben Programmprozess voran

Programmkonferenz in Oberwesel markiert Meilenstein für basisdemokratische Beteiligung und inhaltliche Weichenstellung

[37/2025] Oberwesel, 28. Juni 2025Mehr als 100 Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz sind am Samstag in Oberwesel zusammengekommen, um in Workshops zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren und das Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 mitzugestalten. Im Mittelpunkt der Programmkonferenz standen der intensive Austausch mit Expert*innen, das Sammeln von Ideen und die  gemeinsame Arbeit an politischen Konzepten, die u.a. Klimaschutz, Energie- und Wirtschaftspolitik, Mobilität und Bildungschancen für ein gutes Leben in Rheinland-Pfalz ins Zentrum rücken.

Die Mitglieder erarbeiteten in thematisch breit gefächerten Workshops Impulse und Forderungen, die nun in den Entwurf des Wahlprogramms einfließen sollen. Die Themenpalette reichte von Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit bis zu demokratischer Resilienz. Mitglieder der Landtagsfraktion und der Landesvorstand moderierten die Diskussionen.

„Dass sich so viele Menschen einbringen, zeigt: Unser Programmprozess lebt vom Engagement der Basis. Jede Perspektive, jede Idee stärkt unsere gemeinsame Vision für Rheinland-Pfalz“, sagte Natalie Cramme-Hill, Landesvorsitzende der rheinland-pfälzischen GRÜNEN. „Wir wollen ein Wahlprogramm, das die großen Fragen unserer Zeit mutig beantwortet: Wie sichern wir konsequenten Klimaschutz, wie verteidigen wir unsere Demokratie, wie bewahren wir eine soziale, offene Gesellschaft?“

Paul Bunjes, ebenfalls Landesvorsitzender, betonte: „Die Programmkonferenz ist ein starkes Zeichen unserer gelebten Beteiligungskultur. In einer Zeit multipler Krisen brauchen wir ein politisches Angebot, das Halt gibt und zugleich Veränderung ermöglicht. Genau das erarbeiten wir jetzt gemeinsam.“

Nächste Schritte zum Wahlprogramm

Die Programmkonferenz in Oberwesel bildete nach dem Auftakt der Beteiligungsphase mit der Kreisvorständekonverenz und dem Mittmachtag im März einen zentralen Meilenstein im GRÜNEN Programmprozess. Im September 2025 soll ein erster Entwurf des Wahlprogramms vorliegen. Bis dahin werden alle Ideen, Anregungen und Positionen gebündelt und verschriftlicht. Mitglieder können auch weiterhin Änderungsanträge einreichen, bevor das finale Programm beim Parteitag am 8. und 9. November in Bingen beschlossen wird.

Damit gehen die GRÜNEN Rheinland-Pfalz gestärkt und gut vorbereitet auf die Landtagswahl am 22. März 2026 zu – mit einem Programm, das den Anspruch hat, ökologischen Aufbruch, sozialen Zusammenhalt und den Schutz der Demokratie zu verbinden.