Wahlprogramm zur Landtagswahl 2026

Auf dem Weg zum Wahlprogramm 2026

Als Bündnispartei ist es uns wichtig, dass wir gemeinsam ein Programm erarbeiten, das nicht nur die Gegenwart gestaltet, sondern auch die Zukunft sichert – gerecht, ökologisch und zukunftsorientiert. Mit der Kreisvorständekonferenz am 15. März 2025 begann der analoge und digitale Beteiligungsprozess für alle unsere Mitglieder der GRÜNEN in Rheinland-Pfalz. Beim Mitmach-Tag am 29. März 2025 in Mainz haben wir mit einem Open Space Event bewiesen, dass Parteikonferenzen auch ohne lange Reden und abertausend Tagesordnungspunkte funktionieren können. Die Programmkonferenz in Oberwesel am 28. Juni 2025 war dann ein weiterer wichtiger Meilenstein im Beteiligungsprozess für das Wahlprogramm. Mehr als 100 Mitglieder haben in Workshops zentrale Zukunftsfragen diskutiert, Ideen gesammelt und Impulse erarbeitet – von Klimaschutz über Energie- und Wirtschaftspolitik bis hin zu Mobilität, Bildung und demokratischer Resilienz.

Damit ist der Grundstein gelegt: Die Ergebnisse der Konferenzen und Workshops fließen gerade in den Entwurf des Wahlprogramms für die Landtagswahl 2026 ein. Bis zum Herbst werden alle Vorschläge gebündelt, sortiert und verschriftlicht.

Die nächsten Schritte

  • September 2025: Veröffentlichung des ersten Programmentwurfs.
  • Bis November 2025: Mitglieder können Änderungsanträge stellen und den Entwurf weiterentwickeln.
  • 8.–9. November 2025: Der Landesparteitag in Bingen beschließt das endgültige Wahlprogramm.

Was bedeutet das?

Das Wahlprogramm ist also noch nicht fertig – aber der Weg dorthin ist klar. Mit vielfältigen Veranstaltungsformen zur Mitgestaltung haben wir einen breit getragenen inhaltlichen Aufschlag gemacht. Jetzt folgt die Phase, in der die Ideen konkretisiert und in einen ausgereiften Programmentwurf überführt werden.

Am Ende steht ein Wahlprogramm, das Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit gibt: konsequenter Klimaschutz, sozialer Zusammenhalt, starke Demokratie – für ein gutes Leben in Rheinland-Pfalz.