zum inhalt
Links
  • Tabea Rößner MdB
  • GARRP/Kommunalpolitische Vereinigung
  • Grüne Jugend RLP
  • Böll-Stiftung RLP
  • www.gruene-pfalz.de
  • www.gruene-europa.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Rheinland-Pfalz
Menü
  • Landtag
  • Themen
    • Atomausstieg
    • Bildung
    • Bürgerbeteiligung
    • Datenschutz
    • Energie
    • Finanzen
    • Flüchtlingspolitik
    • Frauen
    • Frieden / Internationales
    • Freihandel
    • Gesundheit
    • Hochschule
    • Innen / Recht
    • Kinder & Familie
    • Klimaschutz
    • Landwirtschaft / Ernährung
    • Medien / Netzpolitik
    • Mittelrheintal
    • Nationalpark
    • Naturschutz
    • Rechtsextremismus
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Umwelt
    • Verbraucherschutz
    • Verkehr
    • Wirtschaft
  • Partei
    • Mitgliedschaft
    • Landtagswahl 2021
    • Gremien
    • Parlament
    • GRÜNE vor Ort
    • GRÜNE Geschichte
    • Presse
    • Landesgeschäftsstelle
    • GRÜNE Dokumente & Service
    • Kontakt
    • IMPRESSUM
  • Regierung
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Ministerium für Familie, Frauen, Integration und Verbraucherschutz
  • Bundestagsabgeordnete
    • Dr. Tobias Lindner
    • Tabea Rößner
    • Corinna Rüffer
  • Europaabgeordnete
    • Jutta Paulus
    • Romeo Franz
  • Termine
WWW.GRUENE-RLP.DEThemenEnergie

Themen

  • Atomausstieg
  • Bildung
  • Bürgerbeteiligung
  • Datenschutz
  • Energie
  • Finanzen
  • Flüchtlingspolitik
  • Frauen
  • Frieden / Internationales
  • Freihandel
  • Gesundheit
  • Hochschule
  • Innen / Recht
  • Kinder & Familie
  • Klimaschutz
  • Landwirtschaft / Ernährung
  • Medien / Netzpolitik
  • Mittelrheintal
  • Nationalpark
  • Naturschutz
  • Rechtsextremismus
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Umwelt
  • Verbraucherschutz
  • Verkehr
  • Wirtschaft
10.10.2018

Europäische Energiepolitik muss nachhaltig und sicher sein!

[PM 74/2018] Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags hat im Auftrag der GRÜNEN Bundestagsfraktion die Netzzuverlässigkeit in Frankreich und Belgien überprüft. Hierzu erklärt Landesvorsitzende Jutta Paulus:

„Sowohl Belgien als auch Frankreich setzen auf ihre alten, unsicheren Atomkraftwerke "für eine zuverlässige Stromversorgung". Das Gutachten Wissenschaftlichen Dienstes beweist: ein Umstieg auf erneuerbare Energiequellen ist kein Sicherheitsrisiko. Im Vergleich zu Deutschland ist in den letzten Jahren der Strom bei französischen und belgischen Haushalten bis zu dreimal häufiger ausgefallen. Beide Länder decken den Strombedarf zu mindestens 50 % mit Atomstrom ab. Seit Jahren setzen wir uns für die Abschaltung aller Meiler in Europa ein, vor allem aber der Risikomeiler in der Nähe der deutschen Grenzen: Cattenom, Fessenheim, Tihange und Doel. Wir brauchen eine europäische Energiepolitik, die nachhaltig und sicher ist. Die Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten zu Recht eine zuverlässige Stromlieferung. Für Erneuerbare, die mit der Verfügbarkeit von Wind und Sonne schwanken, sind weder Kohle- noch Atomkraftwerke geeignete Ergänzungen, weil sie schlecht regelbar sind. Wir fordern ein Energiewirtschaftsgesetz, das Flexibilität fördert und den Einstieg in Langzeitspeicher ermöglicht.“

Kategorien:Pressemitteilung Landesverband Wirtschaft Verbraucherschutz Umwelt Klimaschutz Energie Atomausstieg
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen