zum inhalt
Links
  • Tabea Rößner MdB
  • GARRP/Kommunalpolitische Vereinigung
  • Grüne Jugend RLP
  • Böll-Stiftung RLP
  • www.gruene-pfalz.de
  • www.gruene-europa.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Rheinland-Pfalz
Menü
  • Landtag
  • Themen
    • Atomausstieg
    • Bildung
    • Bürgerbeteiligung
    • Datenschutz
    • Energie
    • Finanzen
    • Flüchtlingspolitik
    • Frauen
    • Frieden / Internationales
    • Freihandel
    • Gesundheit
    • Hochschule
    • Innen / Recht
    • Kinder & Familie
    • Klimaschutz
    • Landwirtschaft / Ernährung
    • Medien / Netzpolitik
    • Mittelrheintal
    • Nationalpark
    • Naturschutz
    • Rechtsextremismus
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Umwelt
    • Verbraucherschutz
    • Verkehr
    • Wirtschaft
  • Partei
    • Mitgliedschaft
    • Landtagswahl 2021
    • Gremien
    • Parlament
    • GRÜNE vor Ort
    • GRÜNE Geschichte
    • Presse
    • Landesgeschäftsstelle
    • GRÜNE Dokumente & Service
    • Kontakt
    • IMPRESSUM
  • Regierung
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Ministerium für Familie, Frauen, Integration und Verbraucherschutz
  • Bundestagsabgeordnete
    • Dr. Tobias Lindner
    • Tabea Rößner
    • Corinna Rüffer
  • Europaabgeordnete
    • Jutta Paulus
    • Romeo Franz
  • Termine
WWW.GRUENE-RLP.DEThemenBildung

Themen

  • Atomausstieg
  • Bildung
  • Bürgerbeteiligung
  • Datenschutz
  • Energie
  • Finanzen
  • Flüchtlingspolitik
  • Frauen
  • Frieden / Internationales
  • Freihandel
  • Gesundheit
  • Hochschule
  • Innen / Recht
  • Kinder & Familie
  • Klimaschutz
  • Landwirtschaft / Ernährung
  • Medien / Netzpolitik
  • Mittelrheintal
  • Nationalpark
  • Naturschutz
  • Rechtsextremismus
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Umwelt
  • Verbraucherschutz
  • Verkehr
  • Wirtschaft

Chancen für alle - gute und gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule

Wir GRÜNE wollen eine Schule für alle, in der Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen länger mit- und voneinander lernen können. Dafür werben wir um politische und gesellschaftliche Mehrheiten. In den kommenden fünf Jahren müssen wir längeres gemeinsames Lernen als Chance nutzen, um Schulstandorte im ländlichen Raum zu erhalten.

Unser Ziel ist die qualitativ hochwertige und kostenfreie Ganztagsschule für schulpflichtige Kinder. Wir wollen mehr Raum und Zeit für fächerübergreifendes ganzheitliches Lernen. Die Lehramtsausbildung in Rheinland-Pfalz wollen wir hin zu einem schulartübergreifenden Stufenlehramt reformieren.

Menschen mit Behinderung haben gleiche Rechte auf Selbstbestimmung und Teilhabe. GRÜNE Politik geht nicht über die Köpfe der Menschen hinweg. Deshalb werden wir mit Nachdruck weiterarbeiten, um Sonderwelten für Menschen mit Behinderung zu überwinden – so früh wie möglich.

Deshalb stehen wir für Inklusion. Sie bedeutet für uns mehr als nur gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung, sondern heißt Anerkennung von Vielfalt. Inklusive Bildung bedeutet Differenzierung und Wertschätzung. Wir haben dafür gesorgt, dass Kinder mit Förderbedarf einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an inklusivem Unterricht haben. In Rheinland-Pfalz wird gemeinsamer Unterricht für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen an mittlerweile 270 Regelschulen angeboten.

Auch die GRÜNE Hochschulpolitik hat viel geleistet: Durch die Aufstockung des Hochschulsondervermögens um mehr als 380 Millionen Euro und durch die Bereitstellung von jährlich zusätzlich 25 Millionen Euro wurden die Möglichkeiten der Hochschulen für gute Forschung, Lehre und gute Studienbedingungen verbessert. Zugleich konnten wir 300 unbefristete Stellen an den Hochschulstandorten schaffen.

Die berufliche und die akademische Ausbildung ist uns gleich viel Wert!

20.08.2009

Druck auf Bildungsministerium wächst

[20.08.2009] "Es ist überfällig, dass in die Debatte um Lernmittelfreiheit in Rheinland-Pfalz endlich Bewegung kommt", betont Ulrike Höfken, Spitzenkandidatin der GRÜNEN Rheinland-Pfalz für die Bundestagswahl. Sie reagierte damit auf einen Bericht der Mainzer Rhein-Zeitung über Pläne des Bildungsministeriums, Eltern stärker bei den Schulbuchkosten zu entlasten.

Mehr»

18.06.2009

Bildung ist kein Privileg – Lernmittelfreiheit jetzt!

[18.06.2009] Ulrike Höfken, rheinland-pfälzische Spitzenkandidatin der GRÜNEN zur Bundestagswahl, und Landesvorstandssprecher Daniel Köbler begrüßen, dass die CDU die Grüne Initiative zur Lernmittelfreiheit in Rheinland-Pfalz aufgreift. "Das geplante System ist allerdings nur ein halbherziger Vorstoß zu einer entgeltlichen Lernmittelausleihe", kritisierte Höfken: "Die vorgesehenen Kostenbeteiligung der Eltern – 1/3 des Buchpreises – ist immer noch zu hoch."

Mehr»

19.05.2009

Investitionen in Bildung und Betreuung

[19.05.2009] Jeder achte Rheinland-Pfälzer ist armutsgefährdet. "Diese erschreckende Zahl aus dem aktuellen Armutsatlas ist eine eindringliche Forderung an die Landesregierung, einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut aufzulegen", betonte Daniel Köbler, Landesvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz. Vor allem für Familien und Kinder gebe es kein sozialpolitisches Konzept, das das Armutsrisiko substantiell verringert, kritisierte er.

Mehr»

30.01.2009

Zustandsberichte der Schulen ist "Klatsche" für die Landesregierung

[30.01.2009] "Der Sanierungsbedarf in den Schulen im Land ist riesig, die allermeisten Schulgebäude sind in einem miserablen Zustand", so Daniel Köbler, Landesvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz.. Die heute vorgestellte Mängelliste der GEW sowie die Darstellung der Raumnot an den Grundschulen durch den VBE "zeigt eine erschreckend hässliche Realität."

Mehr»

19.01.2009

Irreführung und Desinformation zur Realschule plus

[19.01.2009] "Die Landesregierung hat offenbar kein pädagogisches Konzept, mit dem sie die Aufteilung in Haupt- und Realschulklassen bei den neu einzurichtenden Realschulen plus begründen kann", so GRÜNEN-Landesvorstandssprecher Daniel Köbler zur Einführung der Realschule plus. Weder in der Begründung zum Entwurf der Schulgesetznovelle noch auf den Informationsseiten seien pädagogische Gründe dafür auffindbar.

Mehr»

23.12.2008

Schulen nachhaltig modernisieren

[23.12.2008] BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN appellieren an die Landesregierung, ein umfassendes und zukunftsgewandtes Investitionsprogramm für die Schulen des Landes aufzulegen. "So können die regionale Wirtschaft in der aktuellen Krise gestärkt und die kommunalen Schulträger finanziell entlastet werden. Dabei sollen die energetische Schulbausanierung und das Leitbild einer 'Schule als Haus des Lernens' miteinander verknüpft werden", erklärte Daniel Köbler, Landesvorstandssprecher der GRÜNEN.

Mehr»

18.11.2008

PISA-Ergebnis kein Grund für Selbstzufriedenheit

[18.11.2008] In der aktuellen PISA-Ländervergleichsstudie liegt Deutschland europaweit erneut nur im Mittelfeld, Rheinland-Pfalz liegt im Bundesdurchschnitt. "Das heißt im Klartext: Wir spielen in der dritten Liga!", mahnte Landesvorstandssprecher Daniel Köbler. "Das ist nicht der Anspruch von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an die rheinland-pfälzische Bildungspolitik, und das darf nicht der Anspruch der Landesregierung sein", sagte er.

Mehr»

21.10.2008

Regierung weist keinen Ausweg aus der Bildungsmisere

[21.10.2008] Scharf kritisieren die LandesGRÜNEN, dass der Bildungsgipfel am Mittwoch in Dresden unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Dass LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern und WissenschaftlerInnen nicht als BeraterInnen zu dem Gipfel eingeladen zeige: Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgerufene "Bildungsrepublik Deutschland" sei "nur ein großer PR-Gag", so Landesvorstandssprecher Nils Wiechmann und Maximilian Pichl, Sprecher der GRÜNEN JUGEND Rheinland-Pfalz.

Mehr»

01.08.2008

Unterrichtsausfall untragbar!

[01.08.2008] "Diese Situation ist nicht länger tragbar", so die deutlichen Worte von Katharina Raue, Sprecherin der GRÜNEN Landesarbeitsgemeinschaft Bildung, zu den Prognosen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) über große Löcher bei der Unterrichtsversorgung im neuen Schuljahr."Während sich die Landesregierung bei der Unterrichtsversorgung ständig selbst auf die Schulter klopft, sieht die Realität an den Schulen im Land ganz anders aus", erklärte Landesvorstandssprecher Nils Wiechmann.

Mehr»

05.04.2008

Landesparteitag übt scharfe Kritik an Schulstrukturreform

[05.04.2008] Klare Signale und Aufforderungen an die Landesregierung gehen vom Landesparteitag der GRÜNEN aus, der am Samstag in Lahnstein stattfand: Die GRÜNEN fordern die Abschaffung des mehrgliedrigen zugunsten eines integrativen Schulsystems, in dem alle Kinder bis zur neunten Klasse gemeinsam lernen, und machen konkrete Vorschläge für eine mutige Kommunalreform.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-82
  • Vor»
  • Letzte»